Wovon sprechen wir?
Auf dem Strommarkt ist es wichtig zu unterscheiden zwischen
Der Energiepreis kann abhängig vom Energiemarkt schwanken. Das Netznutzungsentgelt dagegen, das der Netzbetreiber erhebt, muss vom ILR, dem Institut Luxembourgeois de Régulation, genehmigt werden.
Energie
Wie sieht die aktuelle Situation aus?
Die Elektrifizierung unserer Gesellschaft geht mit einem Anstieg der Energieflüsse einher. Dieser Anstieg ist derzeit absolut beherrschbar, vor allem dank der hervorragenden Netzqualität in unserem Land, doch in Zukunft könnte der Anstieg der Energieflüsse immer größere Ausmaße annehmen.
Um Lastspitzen zu begrenzen, die durch gleichzeitigen Verbrauch verursacht werden können, muss neben der Erhöhung der Netzkapazität eine zusätzliche Lösung gefunden werden. In diesem Sinne ist das derzeitige Netznutzungsentgelt nicht gerecht, da es nicht die tatsächlichen Kosten der Netznutzung widerspiegelt.
Beispiel für eine Netznutzung, die Lastspitzen erzeugt, im Tagesverlauf
Was ändert sich?
Zum 1. Januar 2025 wird auf dem Strommarkt eine neue Tarifstruktur eingeführt. Bei der neuen Tarifstruktur des Netznutzungsentgelts spielt die Leistung (kW) eine größere Rolle. Mit dieser Änderung soll der Preis gerechter werden und die tatsächlichen Kosten besserwiderspiegeln und die Verbraucher motivieren, gleichzeitige Verbräuche und Lastspitzen einzuschränken, die das Netz abfedern muss.
Konkret werden alle Verbraucherinnen und Verbraucher einer Leistungsklasse zugeordnet, die von ihrem bisherigen Verbrauch ausgeht. Die regelmäßige Überschreitung der Referenzleistungsstufe ist möglich und völlig normal. Der zusätzliche Verbrauch wird dann einfach zu einem höheren Preis berechnet.
Was kann man als Nutzer tun?
Kurzfristig hat diese Änderung wenig Auswirkungen auf die überwiegende Mehrheit der Verbraucherinnen und Verbraucher. Vor allem, weil der Energiepreis an sich die Hauptkomponente für den Endpreis ist, den der Kunde zahlt.
Alle Nutzer können zu einer effizienteren Netznutzung beitragen, indem sie ein flexibleres Verbrauchsverhalten zeigen, das mehr über den ganzen Tag gestreut ist, und gleichzeitige Verbräuche einschränken. Eine gerechte Tarifstruktur mit Blick auf den künftigen Bedarf.